Verwinkelte Gassen, Promenaden, Plätze und Prachtstraßen laden in der Altstadt von Palma de Mallorca zum Bummeln ein. Die repräsentativen Bauten in Palma de Mallorca symboliserten über Jahrhunderte den Mittelpunkt weltlicher und geistlicher Macht der Balearen.
Immer wieder überraschen prächtig gestaltete, grüne Innenhöfe hinter den verschlossen wirkenden Fassaden der Stadtpaläste in Palma de Mallorca.
Entlang der Flaniermeilen Paseo des Born, Paseo de la Rambla, Avenida de Jaime III, Carrer de la Unio oder der Plaza Juan Carlos reihen sich zahllose Geschäfte, Cafes und Bars.
Der königliche Palast Palau de S’Almudaina
Der eindrucksvolle Gebäudekomplex des königlichen Palastes neben der berühmten Kathedrale von Palma de Mallorca geht auf maurische Bauherren zurück.
Sie errichteten an dieser Stelle den Alcazar, später residierten hier die mallorquinischen Königen des Mittelalters. Heute dient der Almudaina-Palast dem spanischen Königspaar als Amtsitz.
Geschützt wurde der Palast zusammen mit der Kathedrale La Seu durch die massive Stadtmauer, deren Überreste noch heute den Verlauf der Ringstraße bestimmen.
Im Rahmen von Führungen steht ein Teil der königlichen Gemächer des Palau de S’Almudaina sowie dessen schöne gotische Kapelle zur Besichtigung offen.
Historische Seehandelsbörse Sa Llotja
Als Zeichen des einstigen Reichtums von Palma de Mallorca steht die alten Seehandelsbörse in herrlicher gotischer Architektur an der Plaza Llotja. Heute beherbergt sie wechselnde Ausstellungen moderner Kunst.
Doch bereits das Gebäude an sich, das Mitte des 15. Jahrhunderts von dem Mallorquiner Sagrera errichtet wurde, begeistert mit schöner Fassade und Innengestaltung. Auch wer Nightlife sucht, findet in dem Ausgehviertel um die gotische Sa Llotja zahlreiche Bars und Restaurants.
Das schöne, alte Stadtviertel El Puig de San Pere schließt sich direkt an die einstige Seehandelsbörse an.
Hafen & Paseo Maritim von Palma de Mallorca
Unterhalb der Kathedrale von Palma de Mallorca liegt der Stadthafen, der im Mittelalter von großer Bedeutung war. Dem Kai des Containerhafen schließt sich der Fischereihafen an, um dann in den Sport- und schicken Yachthafen überzugehen.
Gegenüber des Auditoriums finden sich die Anleger der Ausflugsboote. Dem Yachthafen von Palma de Mallorca schließt sich der Fährhafen an, wo Überseeschiffe und Kreuzfahrer festmachen.
Flankiert wird der Hafenbereich von der prächtigen autofreien Uferpromenade Paseo Maritim, die weit um die Bucht herum verläuft. Zahllose Boote – überaus elegante Yachten sowie originelle Boote – machen direkt an dem Hafenboulevard fest.
Am westlichen Ende des Paseo Maritim legen die Fährschiffe zum Festland sowie zu den anderen Baleareninseln ab.
Paseo del Borne
Elegante Stadtpaläste, schattenspendende Platanen und exquisite Geschäfte flankieren die beliebte Fußgängerallee, die vom Meer in das Zentrum der Altstadt von Palma de Mallorca führt.
Ein Gewirr kleiner, oft restaurierter Gassen mit ihren alten Palästen und Jugendstilhäusern umgibt den Passeig de Born. In dem Nachtleben rund um das Viertel fühlen sich vor allem die zumeist ausländischen Gäste wohl.
Die Burg über Palma de Mallorca, das Castell de Bellver
Auf einer Anhöhe nahe des Altstadtkerns wurde bereits im 13. Jahrhundert der Grundstein für das wehrhafte Castell de Bellver gelegt. Wälle, Burggräben und angesetzte Türme sollten die massige Burg schützen.
Wunderschön ist der Blick, der sich von hier über die Altstadt und Hafen von Palma de Mallorca erstreckt.
Konzipiert war der Festungsbau im gotischen Stil als königliche Residenz. Loggien bilden die elegante Kulisse des schönen Innenhofes, der hinter der eher schmucklosen Fassade des Castells de Bellver überrascht.
Doch als Königsitz diente die Burg nur sehr kurze Zeit. Im 14. Jahrhundert wurde sie in ein gefürchtetes Gefängnis umfunktioniert und war Schauplatz überaus gewalttätiger Judenpogrome.
Arabische Bäder & das Museu Mallorca
Östlich der Kathedrale befindet sich das Museu de Mallorca in dem gekonnt restaurierten Palast Aiamans aus dem 17. Jahrhundert.
Das Inselmuseum in Palma de Mallorca bietet mit etwa 3000 archäologischen Fundstücken und Kunstwerken Einblick die verschiedenen Epochen, die das Mallorca von heute prägten.
Von frühen Baumeistern stammen die arabischen Bäder, deren Ruinen in unmittelbarer Nähe des Museu de Mallorca zu finden sind. Leider sind heute nur Kuppel und Säulen der Banys Arabs erhalten, ein hübscher Garten schafft erholsame Atmosphäre.
Kloster und Kirche Sant Francesc
Die gotische Kirche des Convent de Sant Francesc geht auf das 13. Jahrhundert zurück.
Der schlichte Sakralbau begeistert mit einer wunderschönen Fensterrose. Ein großer, gekonnt renovierter Kreuzgang bietet ein herrliches Ambiente.
Nightlife in Palma de Mallorca
Typisch mallorquinisches Nightlife finden Nachtschwärmer rund um die Plaza Gomila in dem westlichen Stadtviertel El Terreno. Zahllose Bars und Discos locken vor allem junges Publikum nach El Terreno in Palma de Mallorca.